Containerstationen

Über Rohrleitungssysteme zu den Verbrauchsstellen

Die Containerstationen versorgen die Verbrauchsstellen über Rohrleitungssysteme mit Fett. Die Fettentnahme erfolgt dabei aus Containern. Eine oder mehrere pneumatisch angetriebene Kolbenpumpen saugen das Fett aus den Containern und pumpen dieses über ein Rohrleitungssystem zu den Verbrauchsstellen.

Containerstationen: Das System
Durch die Einsatzmöglichkeit verschiedener Kolben- oder Schraubenspindelpumpen kann die Anlage entsprechend den Kundenanforderungen bezogen auf Fördermenge und Betriebsdruck ausgelegt werden. Die elektrische Steuerung gewährleistet einen sicheren Betrieb mit Überwachung des Rohrleitungsnetzes.

Vorteile der Containerstationen

  • Keine Fettverschmutzung durch das geschlossene System
  • Kontinuierliche Fettentnahme durch automatisches Umschalten auf einen zweiten Container (WK2/2)
  • Kein Restfett, d.h. keine Reinigung der Container
  • Arbeitserleichterung durch einfache Handhabung
  • Robuste und stabile Stahlkonstruktion
  • Reduzierte Personalkosten

Arbeitsweise der Containerstationen

  • Der Anschluß erfolgt über eine TW-Kupplung – Entlüftung der Pumpe ist nicht erforderlich
  • Über eine Niveauanzeige wird die Füllstandsmenge angezeigt
  • Folgekolbeneinrichtung im Container für luftfreies Entleeren über den Anschlußstutzen im Containerboden
  • WK1-1: Bei leerem Container schaltet die Anlage ab
  • WK2-2: Bei leerem Container schaltet die Anlage auf den zweiten Container um. Bei zwei leeren Containern schaltet die Anlage ab.

Tribotechnik Containerstationen